Quer durch die Galaxien mit Bundesrätin Karin Keller Sutter und Prof. Lim Siong Guang

Quer durch die Galaxien mit Bundesrätin Karin Keller Sutter und Prof. Lim Siong Guang

Quer durch die Galaxien u.a. mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter und Prof. Lim Siong Guang.

Herzlichen Dank an Stephan Lehmann-Maldonado (Chefredakteur gomagazin), Daniel Wahl (Chefreporter Basler Zeitung) für das hochinteressante Interview und den grossartigen Text sowie Roland Juker (professioneller Fotograf) für die tollen Bilder.

Link zum Artikel „Der Kunststoff-Revolutionär. Quer durch die Galaxien“. Gomagazin

Link zum Artikel „Wem vermitteln Sie Hoffnung Frau Bundesrätin?“. Gomagazin

Nachfolgend ein paar Impressionen:


Abb. 1:  Gemeinsamer Auftritt mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter im gomagazin.

Abb. 2: Gemeinsamer Auftritt mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter im gomagazin.


Abb. 3: Ewok und Chief Security Officer (CSO) PEGGY (16 Jahre alt) zusammen mit seinem Imperator Lars Rominger
Bildquelle: gomagazin. Foto © @rolandjukerfotografie


Abb. 4: Lars Rominger mit einem Polypropylen (PP) – Modell. PP ist ein durch Kettenpolymerisation von Propen hergestellter thermoplastischer Kunststoff. PP gehört zur Gruppe der Polyolefine, ist teilkristallin und unpolar. Bildquelle: gomagazin. Foto © @rolandjukerfotografie

 

Abb. 5: Lars Rominger mit der Darth Vader – Maske. Darth Vader, geboren als Anakin Skywalker, ist ein wiederkehrender Hauptantagonist im Star Wars-Universum. Bildquelle: gomagazin. Foto © @rolandjukerfotografie

Abb. 6: Beschreibung von Lars Rominger. Quelle: gomagazin


Abb. 7: Lars Rominger mit dem Laborkoffer KEK Kunststoff-Erkennungs-Kit. Die schnellste und selektivste nicht-instrumentelle Kunststoffanalyse auf dem Markt. Für Schulen, Forschung, Entwicklung, Laboratorien, Kunststoffhersteller und -verarbeiter.
Folgende Bildungsinstitutionen arbeiten mit dem Laborkoffer KEK: Sek. I, Sek. II, Berufs- und Gewerbeschulen, Gymnasien, Höhere Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten.
Bildquelle: gomagazin. Foto © @rolandjukerfotografie


Abb. 8: Lars Rominger’s treuster Stormtrooper. Strumtruppen waren die Elite-Schocktruppen des Galaktischen Imperiums.
Sie wurden in allen Teilen der Galxis rekrutiert. Mit verschiedenen Waffen, Blastergewehren und -pistolen ausgestattet waren sie vor allem in grosser Zahl effizient.
Bildquelle: gomagazin. Foto © @rolandjukerfotografie

 

Trailer (Link)

Trailer: Lars Rominger (Rominger Kunststofftechnik GmbH) wird von Daniel Wahl (Chefreporter Basler Zeitung) zum Produkt Barriquer (innovative Weinveredelung) und zum Thema Inspiration für das gomagazin (Hoffnung im Aufbruch. Ausgabe 20 2021/22) interviewt.
Link zum Artikel: «Quer durch die Galaxien – Der Kunststoff-Revolutionär»: https://www.gomagazin.ch/quer-durch-die-galaxien/

Abb. 9: Trailer: Lars Rominger wird von Daniel Wahl (Chefreporter Basler Zeitung) zum „Barriqueur“ (innovative Weinveredelung) interviewt. Gomagazin.


Abb. 10: Lars Rominger mit dem Laborkoffer KEK Kunststoff-Erkennungs-Kit. Die schnellste und selektivste nicht-instrumentelle Kunststoffanalyse auf dem Markt. Für Schulen, Forschung, Entwicklung, Laboratorien, Kunststoffhersteller und -verarbeiter.
Folgende Bildungsinstitutionen arbeiten mit dem Laborkoffer KEK: Sek. I, Sek. II, Berufs- und Gewerbeschulen, Gymnasien, Höhere Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten.
Bildquelle: gomagazin. Foto © @rolandjukerfotografie

 


Abb. 11: Lars Rominger mit dem Laborkoffer KEK Kunststoff-Erkennungs-Kit. Die schnellste und selektivste nicht-instrumentelle Kunststoffanalyse auf dem Markt. Für Schulen, Forschung, Entwicklung, Laboratorien, Kunststoffhersteller und -verarbeiter.
Folgende Bildungsinstitutionen arbeiten mit dem Laborkoffer KEK: Sek. I, Sek. II, Berufs- und Gewerbeschulen, Gymnasien, Höhere Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten.
Bildquelle: gomagazin. Foto © @rolandjukerfotografie

 

Abb. 12: Mit Professor Lim Siong Guang. Seine Mitarbeiter nannten ihn „Meister Yoda“. Als Präsident des singapurischen Staatsfonds GIC lenkte Lim Siong Guan Geldströme in Milliardenhöhe. Heute will er die Welt mit einer „Kultur der Ehre“ zum Himmel auf Erden machen. Lars war’s ist ein passionierter Star Wars – Fan, deswegen ist es ihm eine besondere Ehre gemeinsam mit Lim Siong Guan (alias Meister Yoda) auftreten zu dürfen.

 

Abb. 13: Warum wünschen Sie sich eine „Kultur der Ehre“ , „Meister Yoda“? Professor Lim Siong Guang. gomagazin.

 


Abb. 14: Lars Rominger mit dem Laborkoffer KEK Kunststoff-Erkennungs-Kit. Die schnellste und selektivste nicht-instrumentelle Kunststoffanalyse auf dem Markt. Für Schulen, Forschung, Entwicklung, Laboratorien, Kunststoffhersteller und -verarbeiter. Folgende Bildungsinstitutionen arbeiten mit dem Laborkoffer KEK: Sek. I, Sek. II, Berufs- und Gewerbeschulen, Gymnasien, Höhere Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Bildquelle: gomagazin. Foto © @rolandjukerfotografie

Link zum Artikel „Der Kunststoff-Revolutionär. Quer durch die Galaxien“. Gomagazin

Von Chefreporter Daniel Wahl, Basler Zeitung für das gomagazin:

Er hat die biologisch abbaubare Plastiktragtasche erfunden. Für Frauen mit großer Oberweite entwickelte er einen belastbaren Büstenhalter und für Connaisseure einen Weinveredler. Woher holt der Erfinder und Kunststofftechniker Lars Rominger seine Inspirationen? Aus der Bibel und dem Weltall.

Mit einem echten Erfinder über seine Arbeit zu sprechen, ist eine delikate Sache. Dessen Welt ist voller Geheimnisse und geschützter Patente. Die Ideen sind Hochrisikoprojekte. »Lars Rominger, woran arbeiten sie zurzeit?« Stillschweigen. Dann ein unruhiges Hinundherrutschen auf dem Stuhl. Es könnte ihm wohl jemand mit großer Geldbörse die Idee wegschnappen. Ebenso ist das Potenzial groß, mit einer bereits verschrienen Prototypentwicklung zu scheitern. Die Blamage wohl auch. Doch Lars Rominger, Bruder der Schweizer Radsportlegende Tony Rominger, gibt sich plötzlich einen Ruck: »Risiko ist gut. Denn risikolos gewinnen heißt ruhmlos siegen«, sagt er und öffnet die Türe einen Spalt weit zu seinem Universum.

Es ist die Welt der Kohlenstoffatome und der Makromoleküle, in der PET-Flaschen aus fingerdicken Rohlingen aufgeblasen werden, in der Kunststoff-Granulat zu bunten Plastikwaschbecken verschmilzt, in der überhaupt ein halber Haushalt eines Europäers entsteht. Für Biofundis und Plastikgegner handelt es sich wohl um einen Ort des Grauens. Aber in diesem Mikrokosmos, in den Küchen mit Labor und Kunststoffbacköfen, arbeitet der 55-jährige Kunststofftechniker und Erfinder wie besessen. Er braucht oft nur drei bis vier Stunden Schlaf, weil die Ideen weitersprudeln und sich die Molekülketten noch lange bis in die Nacht in den Gehirnwindungen drehen.

Der Drang, vorneweg zu sein, allen anderen davonzuradeln, muss das Lebensmotto im Elternhaus gewesen sein. Romingers Vater sprach die Devise aus: »Lieber tot als Zweiter.« Wahrscheinlich wäre Lars Rominger auch Radprofisportler geworden wie sein Bruder Tony. Aber die Karriere von Lars Rominger, die mit hartem Training auf einem Militärfahrrad startete, nahm ein abruptes Ende – als er in einem Bergrennen von einem Herausforderer locker überholt wurde, den er sonst immer besiegt hatte. Auf die Frage, wie dieser das geschafft habe, kamen ausweichende Antworten und versteckte Aufforderungen, sich doch auch medizinisch helfen zu lassen. »No dope, no hope«, stellte Rominger fest und stellte das Rennrad in den Keller.

Fortan wollte Rominger auf einer anderen Siegerstraße reüssieren. Er begann, Menschen zu beobachten, die erfolgreich unterwegs waren. »Ihr kleinster gemeinsamer Nenner«, sagt er, »sie alle hatten eine Leidenschaft fürs Lernen, für die Selbstentwicklung und für das persönliche Wachstum.« Das sei aber nicht zu verwechseln mit Ich-denk-mich-reich-Methoden. Wahre Kreativität entstehe durch Kopie, Weiterentwicklung, Transformation und Neukombination.

Er könne sich ganze 3-D-Molekülmodelle im Kopf ausdenken, um dann den passenden Schlüssel zu finden, bezeugten seine Teamkollegen. Eine Leistung, die Rominger auf der Toilette und jedem anderen Unort tut.

Resistente Pflanzen

Vor wenigen Monaten in einem nächtlichen Wachzustand erinnerte sich der Erfinder an die verblichenen Patente zweier Basler Chemiker, die in den Achtzigerjahren elektrostatische Projekte zur »Steigerung der Effizienz von Entwicklung und Wachstum von Fischen« lanciert hatten. Solche Methoden könne man transferieren, um Pflanzen mit elektromagnetischen Feldern robuster zu machen und das Wachstum zu fördern. Man müsse dafür die Potenzialdifferenz zwischen Ionosphäre und Boden erhöhen und wieder den Urzustand herstellen, in der sich die Erde einst befand.

Beflügelt von ersten Erfolgen im Labor erhofft sich Rominger, Pflanzen so zu beeinflussen, dass sie wesentlich mehr Ertrag abwerfen, resistenter gegen Krankheiten und Schädlinge sind, weniger Einsatz von chemischen Stoffen benötigen und so die Umwelt schonen. Ziel sei es, eine Versuchsanlage für Nutzpflanzen zu bauen, um weitere Daten zu erhalten. Bei erfolgreichen Feldversuchen wolle er marktfähige Anlagen bauen und vertreiben.

Den Kritikern solcher Ideen tritt Rominger entgegen: Als Chemiker sehe er dem Einfluss statischer Elektrofelder entspannt entgegen, weil alles im Leben auf Polarität aufgebaut ist. »Alle unsere über hundert verschiedenen chemischen Elemente funktionieren so«, deswegen sei er auch ein ausgesprochener Bewunderer des Periodensystems der Elemente – die Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung.

In der mathematischen Harmonie dieser Welt der Elemente hat Rominger die Manifestation des Schöpfers entdeckt – dessen Idee des Weltentwurfs. Unter all den Elementen ragt das Kohlenstoffatom heraus, das im Periodensystem eine zentrale Rolle spielt. Kohlenstoff, die Grundlage der organischen Chemie, Makromoleküle und Kunststoffe, mit der Rominger experimentiert, besitzt sechs Protonen. Die Zahl sechs wiederum gilt in der Mathematik als vollkommene Zahl, weil deren Teiler addiert sie selbst ergeben. In nahezu allen Kulturen hatten vollkommene Zahlen, insbesondere die Zahl 6, eine große Bedeutung. »Gott schuf alle Dinge in sechs Tagen.« Der Schöpfer sprach. Dass aus Information Materie und Dinge werden, stehe in epischen Worten am Anfang des Johannesevangeliums: »Und das Wort ward Fleisch.«»Für meine Arbeit ist diese Erkenntnis die Inspiration schlechthin, eine eigentliche Anleitung, kreativ zu werden und über den Tellerrand hinaus zu denken«, erklärt Rominger.

Der Green Bag

Ein typisches Beispiel eines solchen Kreativitätsschubs ist die Entwicklung des »Green Bags«, der biologisch abbaubaren Plastiktasche. Bislang galt in der Kunststoffbranche als unumstößlich, dass lange Kohlenstoffketten zwar biologisch abbaubar sind, aber wegen ihrer Instabilität schneller zu reißen drohen. Kurze Molekülketten sind stabil, dafür nicht abbaubar. Kurz: Ist eine Plastiktasche tragfähig, ist sie ein Problem für die Natur. Ist Plastik kompostierbar, zerreißt die Tasche. Doch das Unmögliche ist möglich geworden. Mit einem Trick in der Verarbeitung überlistete Rominger das chemische Kunststoffgesetz mit der Disziplin der Physik. Er überdehnte kurze Ketten. Der »Green Bag« reißt in den Händen der Konsumenten nicht. Aber nach ein paar Monaten in praller Sonne und Regen, verrottet er.

Fachzeitschriften haben das Potenzial dieser Erfindung gesehen. Doch kaum war das Produkt auf dem Markt, kamen diverse Verbände mit Vorschriften, wie sich Rominger erinnert. Parallel – und wohl angetrieben von der Kunststofflobby – weichten Politiker in der Schweiz das geplante Verbot von Plastiktaschen auf, das ab 2015 hätte eingeführt werden sollen. Damit entzog man die kommerzielle Grundlage für den »Green Bag«. Romingers verkauftes Patent schlummert seither in einer Schublade eines Konzerns. »Zu viele wirtschaftliche Interessen hängen am traditionellen Plastikbeutel«, meint er.

Nahezu jede Entwicklung führe durchs Tal der Tränen. Es braucht Zeit und Disziplin und einen Willen, sich mit komplexen Sachverhalten auseinanderzusetzen. »Gute Ideen sind kein Zufall«, sagt Rominger. Und die wenigen risikofreudigen Investoren begleiten die Prototypentwicklung jeweils mit skeptischen Augen. Menschen mit Nerdanteilen – das sind »hochkarätige Fachkräfte mit geringer Anpassungsfähigkeit«, wie sich Rominger überspitzt beschreibt – neigen dazu, ausgenutzt zu werden. Sie ziehen Menschen an, die in einem den Tüftler sehen, den man ausbooten kann.

Verschont blieb auch Rominger nicht von solchen Ereignissen. Seine erste kommerzielle Entwicklung war eine Software für die Analyse von Kunststoff. Sie war so radikal und einfach konzipiert, dass sie andere IT-Konzerne bloßgestellt hatte, weil diese ihre Kunden mit teuren Software-Updates an sich binden wollten. Rominger, der das chemische Wissen beisteuerte, und sein Programmierer wurden mit Klagen und Vorwürfen eingedeckt, sie hätten abgekupfert. »Es wurde immer schlimmer, irgendwann beschlossen wir, unsere Software als Paket zu verkaufen. Dann war Ruhe.«

Keine bitteren Wurzeln

Wenn man hart arbeite und andere den Gewinn einstreichen, könnten bittere Wurzeln entstehen, erklärt Rominger. Welche »Chemie« setzt er dagegen ein? Rominger antwortet mit einem biblischen Imperativ: Seid fröhlich im Herrn, allezeit! »Das ist ein Kraftvektor, der in die positive Richtung zieht und dazu hinführt, nicht Opfer zu sein, sondern Selbstverantwortung zu übernehmen.« Er glaube, dass sein Name von Gott erfasst sei. Der Blick dorthin in die Ewigkeit – zum Endprodukt, wie er sich ausdrückt – erfülle ihn mit Hoffnung.

In seinem Buch »Lars Wars – Kreativ in neue Galaxien« gibt Rominger seitenweise Anleitungen zum Besten, wie man sich zielstrebig durchs Leben bewegen kann. Erfolgreich haben ihn demnach drei Bausteine gemacht: Kreativität, Fantasie, Abenteuerlust, Spaß an Träumen und Geschichten Fachwissen und die Bereitschaft, sich komplexe Sachverhalte anzueignen Strategisches Denken und konsequentes Vorgehen

Angelehnt sind diese »Lars-Wars-Gedanken« an Star-Wars-Episoden aus der Welt der Klonkrieger, der Kunststoffhelme und der fluoreszierenden Schwerter. Wie kein Zweiter hat er sie verinnerlicht, tritt manchmal überraschend mit Darth-Vader-Maske vor seinen Studenten auf oder photoshopt sich unter die Kapuze von Luke Skywalker. Die Saga sei ein Kunstwerk mit klarer Trennung von Gut und Böse und viel Hintersinn. Wer sich darauf einlasse und die gewohnten Denkbahnen verlasse, könne viele Botschaften entschlüsseln. Und bis dahin operiert das Lars-Wars-Gehirn als Grenzgänger zwischen den Universen.


Abb. 15: Artikel „Quer durch die Galaxien. Der Kunststoff-Revolutionär.“ Gomagazin. Seite 1 von 5

Abb. 16: Artikel „Quer durch die Galaxien. Der Kunststoff-Revolutionär.“ Gomagazin. Seite 2 von 5
 
Abb. 17: Artikel „Quer durch die Galaxien. Der Kunststoff-Revolutionär.“ Gomagazin. Seite 3 von 5
Abb. 18: Artikel „Quer durch die Galaxien. Der Kunststoff-Revolutionär.“ Gomagazin. Seite 4 von 5
Abb. 19: Artikel „Quer durch die Galaxien. Der Kunststoff-Revolutionär.“ Gomagazin. Seite 5 von 5

 

Schenken Sie Geschäftspartnern, Freunden und Angehörigen handfeste Hoffnung fürs neue Jahr. Diese Spezialausgabe mit Grußkarte und Briefumschlag von »go – take the lead« der IVCG ist ein idealer Firmengruss für Weihnachten und Neujahr. In Deutsch und Englisch erhältlich.

Bestellmöglichkeit:
https://www.gomagazin.ch/hoffnung/

gomagazin richtet sich an Führungskräfte. Es vertieft viermal im Jahr wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Zusammenhänge unserer Zeit. Die Herausgeber sind überzeugt davon, dass Sinn- und Glaubensfragen auch für Leader unverzichtbar sind. Sie zeigen auf, wie die Bibel und ihre Werte heute noch Relevanz haben und Entscheidungsträgern ein zuverlässiges Fundament bieten. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema.

 

Herausgeber
gomagazin wird von IVCG Publikationen für Deutschland, Österreich und die Schweiz herausgegeben und erscheint ab März 2017 mit einer Startauflage von 45’000 Exemplaren.

 

Über die IVCG
Das Christentum und damit die stabilisierenden Werte unserer westlichen Gesellschaft geraten immer mehr in Vergessenheit. Erst recht in Vergessenheit ist geraten, dass der eigentliche Kern des Christentums konkret erfahrbare, tragfähige Antworten auf die Frage nach Sinn und Bewältigung des Lebens beinhaltet. Die IVCG besteht in ca. 80 Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus Gruppen von Menschen in Führungspositionen aus allen Bereichen, die diese Antworten – oft zur eigenen Überraschung – als persönliche Erfahrung entdeckt haben.

 

Veranstaltungen
In Vortragsabenden und anderen Veranstaltungen möchte die IVCG die Bedeutung des Christseins vor allem den Verantwortlichen in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur weitergeben. Alle Veranstaltungen finden Sie auf ivcg.org

No Comments

Post A Comment