Lehrmittel „Qualitative Kunststoffanalytik“

lehrmittelINHALTSVERZEICHNIS

1. Zusammenschau
2. eBook (Verkaufsrang 1 in der Rubrik Chemie)
3. Zeitungsbeiträge
4. Testimonial und Rezensionen
5. Deutsche Nationalbibliothek
6. Making-of

 

 

 

 

 

 

1. Zusammenschau

Die 3. Ausgabe des weltweit verbreiteten Lehr- und Nachschlagewerks über die Kunststoffanalytik erscheint – nach einer kritischen berprüfung und Aktualisierung aller Kapitel durch zahlreiche Experten – fünf Jahre nach der ersten Auflage. Das vorliegende Werk hat an zahlreichen Schulen als offizielles Lehrmittel Einzug gehalten.

Dr. Johannes Hoffner, Fachvorstand Abeilung Chemie vom Schweizer Gymnasium Liestal. Dr. Hoffner wendet das Fachbuch und den Laborkoffer erfolgreich in seinem Unterricht an. Dr. Hoffner berichtet: «Die hohe Unterscheidungsfähigkeit ohne Zuhilfenahme von instrumenteller Analytik bringt den Schülern die Chemie der Kunststoffe näher. Dr. Hoffner fügt hinzu: «Sie finden dieses Praktikum spannend, da es für sie eine unmittelbar einsichtige Bedeutung hat.»
Quelle: MATERIALS.NOW! Jahresreport der Schweizer Werkstoffbranche. Ausgabe 16/2016.

„Qualitative Kunststoffanalytik“ informiert über einfache und komplexere Analysenmethoden sowie die Kenndaten der wichtigsten Kunststoffe. Klar gegliedert und leichtfasslich dargestellt mit vielen Übersichtstabellen und mehr als 70 Abbildungen, vermittelt das Buch den aktuellen Stand des Wissens.

Das Buch gibt im ersten Teil kurz und prägnant praktische Anleitung, wie ein Kunststoff auf einfachste Weise analysiert werden kann. Im zweiten Teil des Buches wird über die Kenndaten der wichtigsten Kunststoffe informiert, deren Kenntnis unerlässlich sind, um eine eindeutige Charakterisierung des Kunststoffes zu erhalten. Dabei werden auch Infrarot-spektroskopie (IR)- und Differential-Scanning-Calorimetry (DSC) – Spektren der einzelnen Kunststoffe abgebildet.

Das Lehrmittel richtet sich an Kunststoffanwender, die in kurzer Zeit zu einer sicheren Kunststoffidentifikation kommen wollen. Weiterhin interessant ist es für Lehrende und Lernende an technisch orientierten Ausbildungsstätten sowie für alle, die Kunststoffe untersuchen, herstellen, verarbeiten oder anwenden.

In diesem Buch wird eine zurzeit einzigartige Kunststofferkennung gelehrt, die am schnellsten zu einer eindeutigen Identifikation hinführt, im chemischen Bereich nur mit den Giftklassen 4 und 5 operiert und gleichzeitig eine höhere Selektivität aufweist, als andere klassische Kunststoff-Erkennungs-Methoden. Deswegen wird „Qualitative Kunststoffanalytik“, nebst Schulungszwecken z.B. auch in Recycling-Centern als Schnelltest angewendet. Bei einigen vergleichbaren Werken kommt u.a. Tetrachlormethan (Giftklasse 1) zur Anwendung, dass z.B. bei dauerhafter Exposition zu schweren Schädigungen von Leber und Nieren führen. Ausserdem wirkt Tetrachlormethan im Tierversuch krebserregend. Auf solche Stoffe wurde bei „Qualitative Kunststoffanalytik“ aus diesen Gründen bewusst verzichtet.  Gegengelesen von Dr. chem. Vladimir Purghart.

Titel: Qualitative Kunststoffanalytik
ISBN/EAN: 978-3-8311-0052-1
Autor: Rominger, Lars
Produkt- und Einbandart: Buch (Paperback)
Sprache: Deutsch

Bestellung über den Fachhandel oder auf Anfrage unter der nachfolgenden email-Adresse:
info@kunststofftechnik.ch

 

2. eBook

Das Standardwerk der Kunststoffliteratur „Qualitative Kunststoffanalytik“ gibt es auch als eBook (Link).

In der Rubrik Chemie liegt „Qualitative Kunststoffanalytik“ auf dem Verkaufsrang Nr. 1.

eBook:
Titel: Qualitative Kunststoffanalytik
ISBN/EAN: 2244008104485
Autor(en): Lars Rominger
Produkt- und Einbandart: eBook , EPUB / DRM Adobe (Electronic Book)
Format Hinweis: DRM Adobe
Sprache: Deutsch

 

3. Zeitungsbeiträge:
Fachpresse zum Lehrmittel (Link) 

 

Quelle: Fachzeitschrift „Swiss Plastics“.

 

Abb.: Selbst der stärkste Sekundenkleber kann die Zeit nicht anhalten. Der Duden war im Jahr 2000 bei seiner 22. Auflage angelangt. Aktuell ist der Duden als 29. Auflage erhältlich. «Qualitative Kunststoffanalytik» ist zwischenzeitlich erst in der 3. Auflage. Vermutlich weil Makromoleküle einem langsameren Wandel als die deutsche Sprache unterliegen. Bildquelle: Fachzeitschrift SwissPlastics, Ausgabe November 2020,  Seite 20. Verlag Dr. Felix Wüest. Der Herausgeber von «SwissPlastics» ist heute die Vogt-Schild Medien AG. «Jegliches wechselt, doch nichts geht unter.» – Ovid.

 

4. Testimonial und Rezensionen:
Dr. Johannes Hoffner, Fachvorstand Abeilung Chemie vom Schweizer Gymnasium Liestal. Dr. Hoffner wendet das Fachbuch und den Laborkoffer erfolgreich in seinem Unterricht an. Dr. Hoffner berichtet: «Die hohe Unterscheidungsfähigkeit ohne Zuhilfenahme von instrumenteller Analytik bringt den Schülern die Chemie der Kunststoffe näher. Dr. Hoffner fügt hinzu: «Sie finden dieses Praktikum spannend, da es für sie eine unmittelbar einsichtige Bedeutung hat.»
Quelle: MATERIALS.NOW! Jahresreport der Schweizer Werkstoffbranche. Ausgabe 16/2016.

 

Rezensionen zum Buch „Lars Rominger. Qualitative Kunststoffanalytik“. Quelle: Weltbild.

 

 

Rezensionen zum Buch Qualitative Kunststoffanalytik“ von Lars Rominger. Quelle: Amazon.de

 

5. Deutsche Nationalbibliothek:
Deutsche Nationalbibliothek (Link)

Quelle: Deutsche Nationalbibliothek.

 

 

6. Making-of: