Gespräche und Auftritte mit interessanten Menschen aus Themenbereichen wie Philosophie, Spiritualität, Theologie, Religion, Protowissenschaft und weiteren Disziplinen die sich nicht explizit der Wissenschaft, Betriebswirtschaft und Industrie zuordnen lassen. Früher gab es keine Systemgrenzen zwischen Religion, Philosophie, Spiritualität und Wissenschaft.
Diese Seite widmet sich Themen die von der Wissenschaft abgespalten wurden, doch aus unserer Sicht eine hohe Relevanz haben. Unsere Überzeugung geht dahingehend, dass sich die verschiedenen Disziplinen nicht ausschliessen sondern sich wertvoll ergänzen.
Mit Julia Hassler-Koch zum Thema „Mehr Philosophie, ganzheitliche Medizin und Spiritualität für die Welt!“
Mit Erich von Däniken zum Thema „Der Indiana Jones der Ausserirdischen.“
Mit Dr. Heinrich Stampfli zur Fragestellung „Carpe Diem eine Lebensphilosophie?“
Priester waren einst Wissenschafter im alten Ägypten und Mesopotamien
Die Geschichte der Wissenschaft reicht tausende Jahre zurück. Zunächst waren Wissenschaft und Religion eng miteinander verbunden. Priester und Weise in Ägypten, in Mesopotamien oder China forschten schon vor Jahrtausenden und nutzen dieses Wissen. So berechneten sie etwa den Lauf der Himmelskörper und konnten damit die Länge des Jahres bestimmen. Dadurch konnten günstige Zeiten für Saat und Ernte festgelegt werden.
Die Platonische Akademie in der griechischen Antike
Seit der griechischen Antike ist Wissenschaft eng mit Philosophie (= Liebe zur Weisheit) verknüpft. Damals wurde erstmals Wissen in einer Institution gemeinsam erarbeitet und auch gelehrt. Um 387 v. Chr. gründete der Philosoph Platon in Athen im Olivenhain des Akademos die „Platonische Akademie“ (daher der Name Akademie). Aus der griechischen Philosophie stammen die Prinzipien der Logik, auf der wissenschaftliche Methoden aufbauen. Vieles, was Gelehrte wie Archimedes, Pythagoras oder Hippokrates herausgefunden haben, ist heute Basis vieler Wissenschaften.
Gründung erster Universitäten im Mittelalter
Durch den Zerfall des Römischen Weltreichs und die Völkerwanderungen ging viel von diesem antiken Wissen bis zum Mittelalter wieder verloren. In den darauffolgenden Jahrhunderten wurde das Wissen vor allem durch Klöster bewahrt. Die Bücher mussten mühevoll händisch abgeschrieben werden. Viele wurden vernichtet oder weggesperrt, weil es sich um Wissen handelte, das von Menschen aus vorchristlicher Zeit stammte. Zugleich wurde kaum Forschung betrieben – es kam also wenig neues Wissen dazu.Mit der Schaffung erster Universitäten im Mittelalter in Italien, Frankreich und England im späten 11. und 12. Jahrhundert entstanden Stätten der Lehre des Wissens. Grundlage dafür bildete das überlieferte antike Wissen, es war die Basis für die eigentlichen Wissenschaften im Mittelalter: die Rechtswissenschaften, Medizin und Theologie (Religion). Unterrichtssprache war Latein. Die Lehrer und Studenten einer mittelalterlichen Universität waren eine besondere Gruppe. Sie hatten eigene Regeln und sogar eine eigene Gesetzgebung.