Turiner Grabtuch und weitere Reliquien / Shroud of Turin and other relics

Turiner Grabtuch und weitere Reliquien / Shroud of Turin and other relics

Das Turiner Grabtuch (italienisch Sindone di Torino, Sacra Sindone) ist ein 4,36 Meter langes und 1,10 Meter breites Leinentuch, das ein Ganzkörper-Bildnis der Vorder- und Rückseite eines Menschen zeigt. Das Tuch wird in der Ende des 17. Jahrhunderts erbauten Grabtuchkapelle des Turiner Doms aufbewahrt.Der Ursprung des Tuches und sein Aussehen sind der Gegenstand einer intensiven Debatte unter Theologen, Historikern und anderen Forschern. Es wird von vielen Gläubigen als das Tuch verehrt, in dem Jesus von Nazaret nach der Kreuzigung begraben wurde, und hat eine Reihe von Christusdarstellungen inspiriert. Die dokumentierte Ersterwähnung des Tuches fand im 14. Jahrhundert statt. Einer der zuständigen Bischöfe sprach sich gegen eine Anerkennung des Tuchs als Reliquie aus.[1] Aus dem 14. Jahrhundert sind zudem weitere künstlerisch gestaltete Grabtücher bekannt, ebenso die zugehörige Technik einer Leinenmalerei mit Temperafarbe, die Abbildungen mit ungewöhnlichen transparenten Eigenschaften erzeugt. Die davon unabhängig erfolgten Radiokohlenstoffdatierungen von 1988 deuten ebenso auf einen Ursprung als mittelalterliches Artefakt aus dieser Zeit. Das Tuch verblieb im Eigentum verschiedener Adelsfamilien, zuletzt des Hauses Savoyen, und wurde erst im späten 20. Jahrhundert der katholischen Kirche übereignet. Die Verehrung des Tuches wurde insbesondere im späten 19. Jahrhundert intensiviert, nachdem erste fotografische Negative des Grabtuches ein plastisches und lebensnahes Abbild von hohem künstlerischen Wert erkennen ließen. Die weltweite Medienresonanz und das neuerwachte Interesse an dem Tuch machte es zu einem der am meisten untersuchten archäologischen Objekte überhaupt. Die Vielzahl der hochaufwändigen Untersuchungen wertete es im Gegensatz zu den meisten anderen historischen Objekten deutlich auf. Befürwortern seiner Echtheit gilt es als ein nicht von Menschen geschaffenes Bildnis, ein Acheiropoieton. (Wikipedia)

The Shroud of Turin (Italian Sindone di Torino, Sacra Sindone) is a 4.36 meter long and 1.10 meter wide linen cloth that shows a full-body portrait of the front and back of a human being. The cloth is kept in the Shroud Chapel of Turin Cathedral, which was built at the end of the 17th century.
The origin of the shroud and its appearance are the subject of intense debate among theologians, historians and other researchers. It is revered by many believers as the cloth in which Jesus of Nazareth was buried after the crucifixion and has inspired a number of depictions of Christ. The first documented mention of the shroud was in the 14th century. One of the bishops responsible spoke out against the shroud being recognized as a relic.[1] Other artistically designed burial shrouds are also known from the 14th century, as is the associated technique of painting on linen with tempera paint, which produces images with unusual transparent properties. The independent radiocarbon dating of 1988 also points to its origin as a medieval artifact from this period. The cloth remained in the possession of various noble families, most recently the House of Savoy, and was only transferred to the Catholic Church in the late 20th century.Veneration of the shroud intensified in the late 19th century in particular, after the first photographic negatives of the shroud revealed a vivid and lifelike image of great artistic value. The worldwide media resonance and the renewed interest in the shroud made it one of the most studied archaeological objects ever. In contrast to most other historical objects, the large number of highly complex examinations significantly enhanced its value. Proponents of its authenticity regard it as an acheiropoieton, an image not created by humans.

 


Abb. 1: News zum Turiner Grabtuch vom 24. August 2024.
Fig. 1: Vatican News on the Shroud of Turin from August 24, 2024. 
Source / Quelle: Forscher datieren Turiner Grabtuch in die Zeit Jesu – Vatican News

Researchers date the Shroud of Turin to the time of Jesus
The debate between faith and science about the Shroud of Turin has taken a new turn. Italian researchers have dated the shroud, which is kept in Turin Cathedral, to the time of Jesus.

Their study, which was published in the journal “Heritage” and reported on by the “Daily Mail”, dates the cloth to over two thousand years ago. This disproves a hypothesis that became established in the 1980s. At that time, scientists found that the cloth dated back to the Middle Ages, at least 700 years after the time in which Jesus lived.
The new study was carried out using wide-angle X-ray technology (WAXS). It measures the natural ageing of the linen cellulose and thus determines the time of manufacture of the fabric.
Yarn is compatible with linen fabrics from Israel
Based on the results obtained, the researchers determined that the shroud was stored for 13 centuries at a temperature of around 23 degrees and a relative humidity of 55% before it arrived in Europe.

Abb. 2: News zum Turiner Grabtuch vom 24. August 2024.
Fig. 2: Vatican News on the Shroud of Turin from August 24, 2024. 
Source / Quelle: Forscher datieren Turiner Grabtuch in die Zeit Jesu – Vatican News

The yarn is also compatible with other linen fabrics from the first century found in Israel.The shroud, which is more than four meters long, is considered to be the burial cloth in which Jesus Christ was buried after his crucifixion. It is one of the most intensively studied archaeological objects in the world.
Benedict XVI called it an “icon of Holy Saturday” during a visit to Turin in 2010.
(vatican news/la repubblica – sk)

 


Abb. 3: Das Turiner Grabtuch. Reliquie, gelagert in Edlibach.
Fig. 3: The Shroud of Turin. Relic, stored in Edlibach. 

 

 


Abb. 4: Eine weitere Reliquie in Edlibach: Die Longinus Lanze
Fig. 4: Another relic in Edlibach: the Longinus Lance. 

Was ist die Longinus – Lanze?
Die Longinus Lanze (auch heilige Lanze, Mauritiuslanze oder Speer des Schicksals) bezeichnet die Lanze, mit der Jesus bei seiner Kreuzigung durchstochen wurde. Sie ist eine religiöse Reliquie, ähnlich wie der Heilige Gral, und soll über besondere Kräfte verfügen. Die Lanze wurde vom römischen Soldaten Longinus geführt, der damit in die Seite Jesu stach, um sicherzustellen, dass er am Kreuz gestorben war. Ein Hinweis auf die Lanze findet sich im Johannesevangelium. In Johannes 19,34 wird der Moment geschildert, in dem die römischen Soldaten prüfen, ob Jesus tatsächlich tot ist. Es heisst dort: „Einer von den Soldaten allerdings stach mit der Lanze in seine Seite, worauf sofort Blut und Wasser aus der Wunde traten.“

What is the Longinus lance?
The Longinus lance (also known as the holy lance, Mauritius lance or spear of destiny) refers to the lance with which Jesus was pierced during his crucifixion. It is a religious relic, similar to the Holy Grail, and is said to have special powers. The lance was wielded by the Roman soldier Longinus, who used it to pierce Jesus‘ side to ensure that he had died on the cross. A reference to the lance can be found in the Gospel of John. John 19:34 describes the moment when the Roman soldiers check whether Jesus is actually dead. It says: ‘But one of the soldiers pierced his side with the lance, and immediately blood and water came out of the wound.’


Abb. 5: Kreuzigung Christi mit Lanzenstich des Hauptmanns Longinus, Fresko von Fra Angelico (um 1437–1446)
Bildquelle: Wikipedia
Fig. 5: Crucifixion of Christ with lance of the centurion Longinus, fresco by Fra Angelico (c. 1437-1446)
Image source: Wikipedia

Wer war Longinus?
Die angebliche Identität des römischen Soldaten, der die Lanze schwang, tauchte erst im Nikodemusevangelium auf, einem apokryphen Werk aus dem 4. oder 5. Jahrhundert.
Der Text bezieht sich auf einen römischen Zenturio* namens Longinus. In einigen Berichten heißt es, dass Longinus blind war oder eine andere Sehschwäche hatte und auf wundersame Weise geheilt wurde, als das Blut Jesu seine Augen berührte. Nach der Version der römisch-katholischen Kirche konvertierte Longinus zum Christentum und starb als Märtyrer. Danach wurde er zum Heiligen Longinus.
*Zenturio oder auch Centurio war die Bezeichnung für einen Offizier des Römischen Reiches, der normalerweise eine Centuria („Hundertschaft“) der römischen Legion befehligte.

Who was Longinus?
The alleged identity of the Roman soldier who wielded the lance first appeared in the Gospel of Nicodemus, an apocryphal work from the 4th or 5th century.
The text refers to a Roman centurion* named Longinus. Some accounts say that Longinus was blind or had some other visual impairment and was miraculously healed when the blood of Jesus touched his eyes. According to the Roman Catholic Church’s version, Longinus converted to Christianity and died a martyr. He then became Saint Longinus.
*Centurion was the name given to an officer of the Roman Empire who normally commanded a centuria (‘hundred’) of the Roman legion.

 

Mächtiges Objekt
Es heisst, dass die römischen Kaiser Karl der Grosse und Friedrich Barbarossa nie besiegt wurden, weil sie die Heilige Lanze führten. Die Longinus – Lanze macht die Menschen unbesiegbar. Weil diejenigen, die die Lanze führten, immer siegreich waren, wurde sie als Speer des Schicksals bekannt. Verliert man sie jedoch, folgt meist der Tod.

 

Powerful object
It is said that the Roman emperors Charlemagne and Frederick Barbarossa were never defeated because they wielded the Holy Lance. The Longinus lance makes people invincible. Because those who wielded the lance were always victorious, it became known as the Spear of Destiny. However, if you lose it, death usually follows.

Abb. 6: Draufsicht auf den „Speer des Schicksals“
Fig. 6: Top view of the ‘Spear of Destiny’

Die Longinus – Lanze kann heilen
Eine weitere Kraft, die der Heiligen Lanze zugeschrieben wird, ist die Heilung. Einige Überlieferungen stellen eine Verbindung zwischen dem Heiligen Gral (mit dem das Blut Christi bei seiner Kreuzigung aufgefangen wurde) und der Lanze her, wonach beide Gegenstände heilende Eigenschaften haben sollen.

The longinus lance can heal
Another power attributed to the Holy Lance is healing. Some traditions make a connection between the Holy Grail (with which the blood of Christ was collected at his crucifixion) and the lance, according to which both objects are said to have healing properties.

Abb. 7: Eine weitere Reliquie in Edlibach: Der heilige Gral. Der heilige Gral wurde u.a. als der Kelch verstanden, den Jesus Christus beim letzten Abendmahl mit seinen Jüngern benutzt und in dem Josef von Arimathäa das Blut Christi unter dessen Kreuz aufgefangen haben soll, wie schon früh in apokryphen Schriften berichtet wurde. Der Gral stellt sich damit als eine der zahlreichen mittelalterlichen Reliquien dar. Für Suchende nach dem Heiligen Gral seien das Buch «Parzival» von Wolfram von Eschenbach, wie auch das letzte musikdramatische Werk «Parsifal» von Richard Wagner empfohlen.
Pic. 7: Another relic in Edlibach: The holy Grail. The Holy Grail was understood to be, among other things, the chalice that Jesus Christ used at the Last Supper with his disciples and in which Joseph of Arimathea is said to have collected the blood of Christ under his cross, as was reported early on in apocryphal writings. The Grail thus presents itself as one of the numerous medieval relics. For those searching for the Holy Grail, we recommend the book ‘Parzival’ by Wolfram von Eschenbach, as well as the last musical-dramatic work ‘Parsifal’ by Richard Wagner.


Artverwandte Themen und Artikel:


– Quer durch die Galaxien mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter.  Ideen holt er sich aus der Bibel und dem All. Quelle: gomagazin. (Link)

 


– Talk mit der überzeugenden Julia Hassler-Koch zu den Themen Philosophie, ganzheitliche Medizin und Spiritualität (Link)

 


– Frauen an die Macht! Am Beispiel Maria Magdalena (Link)

 


– Eine ketzerische Relativierung: Oder wie der barmherzige Samariter zur puren Lebenslust führt. (Link)

 


– Heisenberg und die Quantenphilosophie. Inkl. Bilokation aus biblischer, philosophischer und wissenschaftlicher Sicht (Link)

 


– Die Quantenphysik passt nicht in die Mainstream-Wissenschaft (Link)

No Comments

Post A Comment